GT Bauelemente
  • Startseite
  • Unser Service
    • Haustüren
    • Fenster
    • Sonnenschutz
  • Energie
    • Bafa-Förderung
  • Sicherheit
    • Sicherheitsverglasung
    • Einbruchschutz
  • Nachhaltigkeit
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Start
  • Service
  • Energie
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Referenzen
  • Kontakt

Sicherheit

Fühlen Sie sich sicher.
Zu jeder Tageszeit.

Fenster und Haustüren sind Schwachpunkte eines jeden Hauses in Bezug auf den Schutz vor Einbrüchen. Schützen Sie Ihr Eigenheim durch den richtigen Einbau von mechanischen Hilfsmitteln, z.B. einbruchhemmenden Fensterbeschlägen RC1 bis RC3 (früher WK1 bis WK3) oder DIN-geprüften Komplettlösungen, die Einbruchversuche erschweren und den Fensterflügel vor Aushebeln zu schützen.

Sicherheitsverglasung
Einbruchschutz

Sicherheit

Sicher fühlen.
Zu jeder Tageszeit.

Fenster und Haustüren sind Schwachpunkte eines jeden Hauses in Bezug auf den Schutz vor Einbrüchen. Schützen Sie Ihr Eigenheim durch den richtigen Einbau von mechanischen Hilfsmitteln, z.B. einbruchhemmenden Fensterbeschlägen RC1 bis RC3 (früher WK1 bis WK3) oder DIN-geprüften Komplettlösungen, die Einbruchversuche erschweren und den Fensterflügel vor Aushebeln zu schützen.

Sicherheitsverglasung
Einbruchschutz

80% der Einbrecher kommen durch Tür und Fenster

Das Aushebeln der Rahmen ist dabei die am häufigsten genutzte Methode.

Sicherheit

Sicherheitsglas • Sicherheitsbeschläge • Sicherheitsgriffe • Sperrbare Griffe • Sicherheitsüberwachung

Die genormten Widerstandsklassen geben die minimale Zeitdauer an, die ein Fenster einem Einbruchversuch mit einem definierten Werkzeugsatz standhalten muss. Empfehlungen für die Widerstandsklassen werden im Zusammenhang mit dem Standort des Wohnhauses gegeben. Für Wohnungen und Häuser in Stadtgebieten wird je nach Lage die Sicherheitsklasse RC1 bzw. RC2, für freistehende oder abgelegene Häuser wird RC2 empfohlen.

Sicherheit

Sicherheitsglas • Sicherheitsbeschläge • Sicherheitsgriffe • Sperrbare Griffe • Sicherheitsüberwachung

Die genormten Widerstandsklassen geben die minimale Zeitdauer an, die ein Fenster einem Einbruchversuch mit einem definierten Werkzeugsatz standhalten muss. Empfehlungen für die Widerstandsklassen werden im Zusammenhang mit dem Standort des Wohnhauses gegeben. Für Wohnungen und Häuser in Stadtgebieten wird je nach Lage die Sicherheitsklasse RC1 bzw. RC2, für freistehende oder abgelegene Häuser wird RC2 empfohlen.

Ihre Sicherheit,
unser Anliegen

ZurückWeiter

Verriegelung

Aushebel-Stop

Erhöht die Einbruchhemmung durch spezielle Pilzkopfzapfenverriegelungen, die ein Herausschieben des Fensterflügels aus der Verriegelung verhindern.

Sicherheitsverschraubung

Maximiert den Widerstand gegen das Aufhebeln des Fensters durch mehrfach in spezielle Stahlverstärkungen verschraubte Verriegelungen und sorgt für zusätzliche Belastbarkeit und Stabilität von Rahmen und Fenster durch generelle Verschraubung der tragenden Bauteile im Stahl.

Abschließbarer Griff

Der abschließbare Griff verhindert ein Aufschieben des Beschlages und erschwert zudem bei eingeschlagener Scheibe ein Öffnen des Fensters durch Hereingreifen von Außen. Im täglichen Gebrauch lässt er sich als Kindersicherung nutzen.

Verschluss-
überwachung

Fensteröffnungsmelder

Er erkennt, ob Fenster geschlossen oder geöffnet sind

Im Alarmfall: Sie erhalten auf Wunsch eine E-Mail- und/oder eine Push-Benachrichtigung, z.B. beim Verlassen der Wohnung oder wenn versucht wird, die Fenster von Außen zu öffnen,

Rollläden/Raffstores schließen automatisch, sobald jemand ein Fenster von Außen öffnet (intelligente Bedienung)

Magnetischer Verschluss- und Öffnungsmelder (MVS)

Mithilfe eines MVS können Sie jederzeit von überall aus prüfen, ob Ihre Fenster geschlossen oder geöffnet sind und ist somit ein wichtiger Baustein bei SmartHome-Lösungen. Bauseits ist ein entsprechendes Smart-Home-System erforderlich

Sicherheits-
verglasung

Ein-Scheiben-Sicherheitsglas ESG

Das „vorgespannte Glas“ ist widerstandsfähiger als herkömmliches Isolierglas. Ab 8 mm Glasdicke ist die Scheibe bereits ballwurfsicher. Wird die Scheibe dennoch zerstört, zerspringt sie in stumpfkantige Krümel. Daher bietet das Sicherheitsglas ESG doppelten Schutz: vor Gewalteinwirkung und vor Verletzungen.

Verbund-Sicherheitsglas VSG

Die Glasscheiben sind mit einer hochzähen, reißfesten Kunststofffolie verbunden, die nicht nur dafür sorgt, dass das Glas schwer bricht. Selbst bei zerbrochener Scheibe bleiben die Bruchstücke fest an der Folie haften. Und auch dann wäre ein Durchstoßen der Scheibe mit einem großen Aufwand an Zeit, Kraft und Werkzeug verbunden. Die Sicherheitsklasse lässt sich weiter erhöhen, indem die Anzahl der Kunststofffolien und Glasscheiben gesteigert wird.

Durchwurfhemmende P4A-Verglasung

Verbundsicherheitsglas mit Sicherheitsfolie zwischen den Scheiben – erschwert das gewaltsame Einschlagen des Haustürglases

Trägt zur Erfüllung der Sicherheitsklasse RC 2 bei.

Aktive Glasbruchmelder

Die Variante verfügt über einen Ultraschall-Sender sowie mind. einen Empfänger. Der Glasbruch-Melder sendet kontinuierlich Wellen aus, die die Scheibe in Schwingung versetzt, welche wiederum vom Empfänger ausgewertet werden. Geht das Glas zu Bruch, ändern sich die Schwingungen und der Alarm wird ausgelöst

Ihre Sicherheit,
unser Anliegen

ZurückWeiter

Verriegelung

Aushebel-Stop

Erhöht die Einbruchhemmung durch spezielle Pilzkopfzapfenverriegelungen, die ein Herausschieben des Fensterflügels aus der Verriegelung verhindern.

Sicherheitsverschraubung

Maximiert den Widerstand gegen das Aufhebeln des Fensters durch mehrfach in spezielle Stahlverstärkungen verschraubte Verriegelungen und sorgt für zusätzliche Belastbarkeit und Stabilität von Rahmen und Fenster durch generelle Verschraubung der tragenden Bauteile im Stahl.

Abschließbarer Griff

Der abschließbare Griff verhindert ein Aufschieben des Beschlages und erschwert zudem bei eingeschlagener Scheibe ein Öffnen des Fensters durch Hereingreifen von außen. Im täglichen Gebrauch lässt er sich als Kindersicherung nutzen.

Verschlussüberwachung

Fensteröffnungsmelder

Er erkennt, ob Fenster geschlossen oder geöffnet sind

Im Alarmfall: Sie erhalten auf Wunsch eine E-Mail- und/oder eine Push-Benachrichtigung, z.B. beim Verlassen der Wohnung oder wenn versucht wird, die Fenster von Außen zu öffnen,

Rollläden/Raffstores schließen automatisch, sobald jemand ein Fenster von Außen öffnet (intelligente Bedienung)

Magnetischer Verschluss- und Öffnungsmelder (MVS)

Mithilfe eines MVS können Sie jederzeit von überall aus prüfen, ob Ihre Fenster geschlossen oder geöffnet sind und ist somit ein wichtiger Baustein bei SmartHome-Lösungen. Bauseits ist ein entsprechendes Smart-Home-System erforderlich

Sicherheitsverglasung

Ein-Scheiben-Sicherheitsglas ESG

Das „vorgespannte Glas“ ist widerstandsfähiger als herkömmliches Isolierglas. Ab 8 mm Glasdicke ist die Scheibe bereits ballwurfsicher. Wird die Scheibe dennoch zerstört, zerspringt sie in stumpfkantige Krümel. Daher bietet das Sicherheitsglas ESG doppelten Schutz: vor Gewalteinwirkung und vor Verletzungen.

Verbund-Sicherheitsglas VSG

Die Glasscheiben sind mit einer hochzähen, reißfesten Kunststofffolie verbunden, die nicht nur dafür sorgt, dass das Glas schwer bricht. Selbst bei zerbrochener Scheibe bleiben die Bruchstücke fest an der Folie haften. Und auch dann wäre ein Durchstoßen der Scheibe mit einem großen Aufwand an Zeit, Kraft und Werkzeug verbunden. Die Sicherheitsklasse lässt sich weiter erhöhen, indem die Anzahl der Kunststofffolien und Glasscheiben gesteigert wird.

Durchwurfhemmende P4A-Verglasung

Verbundsicherheitsglas mit Sicherheitsfolie zwischen den Scheiben – erschwert das gewaltsame Einschlagen des Haustürglases

Trägt zur Erfüllung der Sicherheitsklasse RC 2 bei.

Aktive Glasbruchmelder

Die Variante verfügt über einen Ultraschall-Sender sowie mind. einen Empfänger. Der Glasbruch-Melder sendet kontinuierlich Wellen aus, die die Scheibe in Schwingung versetzt, welche wiederum vom Empfänger ausgewertet werden. Geht das Glas zu Bruch, ändern sich die Schwingungen und der Alarm wird ausgelöst

Sicherheit

Einbruchschutz

Die Bedeutung eines guten Einbruchschutzes im eigenen Zuhause wird oft noch unterschätzt, Grund dafür sind häufig folgende Irrtümer:

Was bedeuten die Widerstandsklassen nach DIN EN 1627?

Die DIN EN 1627 „Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse – Einbruchhemmung – Anforderungen und Klassifizierung“ regelt die Anforderungen an den Einbruchschutz von Außenbauteilen. Die genormten Resistenzklassen (RC) beschreiben die minimale Zeitdauer, die ein Fenster oder eine Tür einem Angriff mit einem jeweils definierten Werkzeugsatz mindestens standhalten muss.

Die für Fenster und Türen am häufigsten verwendeten RC-Klassen sind

DIN Wiederstandsklassen

Sicherheit

Einbruchschutz

Die Bedeutung eines guten Einbruchschutzes im eigenen Zuhause wird oft noch unterschätzt, Grund dafür sind häufig folgende Irrtümer:

Was bedeuten die Widerstandsklassen nach DIN EN 1627?

Die DIN EN 1627 „Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse – Einbruchhemmung – Anforderungen und Klassifizierung“ regelt die Anforderungen an den Einbruchschutz von Außenbauteilen. Die genormten Resistenzklassen (RC) beschreiben die minimale Zeitdauer, die ein Fenster oder eine Tür einem Angriff mit einem jeweils definierten Werkzeugsatz mindestens standhalten muss.

Die für Fenster und Türen am häufigsten verwendeten RC-Klassen sind

DIN Wiederstandsklassen

Die 3 größten Irrtümer

zum Thema Sicherheit und Einbruch

  • "Bei mir gibt es nichts zu holen!"

    Das wissen die Einbrecher leider vorher nicht. Sie gehen davon aus, dass es überall Wertvolles gibt und wenn nicht, kann es dennoch zur Zerstörung liebgewonnener Erinnerungsstücke kommen.

  • "Wer einbrechen will, schafft es auch!"

    Einbrecher wählen nur Objekte, bei denen sie schnell und mit wenig Aufwand ins Haus kommen. Ist das Eindringen aufwändig, suchen sich die Diebe lieber ein einfacheres Objekt.

  • "Am Tag bricht niemand ein!"

    Auch das ist ein Irrglaube, denn: Gelegenheit macht Diebe. Einbrecher agieren zum Teil auch spontan und versuchen durch gekippte Fenster oder nicht abgeschlossene Türen ins Haus zu kommen.

Die 3 größten Irrtümer

zum Thema Sicherheit und Einbruch

  • "Bei mir gibt es nichts zu holen!"

    Das wissen die Einbrecher leider vorher nicht. Sie gehen davon aus, dass es überall Wertvolles gibt und wenn nicht, kann es dennoch zur Zerstörung liebgewonnener Erinnerungsstücke kommen.

  • "Wer einbrechen will, schafft es auch!"

    Einbrecher wählen nur Objekte, bei denen sie schnell und mit wenig Aufwand ins Haus kommen. Ist das Eindringen aufwändig, suchen sich die Diebe lieber ein einfacheres Objekt.

  • "Am Tag bricht niemand ein!"

    Auch das ist ein Irrglaube, denn: Gelegenheit macht Diebe. Einbrecher agieren zum Teil auch spontan und versuchen durch gekippte Fenster oder nicht abgeschlossene Türen ins Haus zu kommen.

GT Bauelemente GmbH & Co. KG
Eberhartstraße 9
72351 Geislingen

Jetzt anrufen!

Schnellzugriff

  • Download Bereich
  • Unser Service
  • Referenzen
  • Nachhaltigkeit
  • Energieverbrauch
  • Einbruchschutz
  • Kontakt

 

© GT Bauelemente 2023
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

🍪


Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzen magst, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Mehr zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

EinverstandenAblehnenDatenschutzerklärungDatenschutz-Einstellungen

Cookie- und Datenschutz-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies auf deinem Gerät anfordern. Wir verwenden Cookies, um herauszufinden wie Nutzer mit unserer Website interagieren und wie wir das Erlebnis unserer Nutzer noch besser gestalten können.

Klicke auf die angezeigten Kategorien, um mehr zu erfahren. Du kannst auch einige eigene Einstellungen vornehmen, doch achte darauf, dass dies unsere Dienstleistung einschränkt und deine Erfahrung mit unserer Website stark beeinflussen kann. Wir empfehlen deshalb keine eigenen Einstellungen vorzunehmen.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Du kannst Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem du deine Browsereinstellungen änderst und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingst. Du wirst jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn du unsere Website erneut besuchst.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn du Cookies ablehnen möchtest. Um zu vermeiden, dass du immer wieder nach Cookies gefragt wirst, erlaube uns bitte, einen Cookie für deine Einstellungen zu speichern. Du kannst dich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn du Cookies ablehnst, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen dir eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wir dir keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese kannst du in den Sicherheitseinstellungen deines Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln entweder große Informationsmengen von zahlreichen Nutzern, damit wir verstehen können, wie unsere Website wahrgenommen wird oder um zu messen, wie erfolgreich unsere Marketingkampagnen sind. Mithilfe dieser Datenberge können wir unsere Website und Angebote stetig verbessern um deinen Websitebesuch noch angenehmer zu gestalten.

Falls du nicht möchtest, dass wir deinen Websitebesuch in diesen Datenberg einfließen lassen, kannst du diese Cookies durch deinen Browser hier blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen außerdem verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und Videoplattformen. Da diese Anbieter persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse einsehen können, kannst du diese hier blockieren. Bitte beachte, dass diese Entscheidung die Funktionalität und das Aussehen unserer Website stark beeinflussen kann. Deine Anpassungen werden übernommen, sobald du die Website neulädst.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo- und Youtube-Einbettungen:

Datenschutz-Bestimmungen

Detailliert Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzbestimmungen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen akzeptierenBenachrichtigung verbergen